

Im Spremberger MGZ Bergschlösschen sind wir mit vielfältigen Angeboten rund um Video, Internet und Druckerzeugnissen beheimatet. Vor allem junge Menschen haben bisher so die Möglichkeit sich mit verschiedenen Medien ganz unkompliziert und doch vielfältig auszuprobieren. Ob nun gemeinsame multimediale Schulprojekte, regionale Musikvideos, Vereins-Webseiten, Veranstaltungs-Dokumentation oder die Unterstützung von Schülern bei der Erstellung der ABI-Zeitung, das Feld zur aktiven Partizipation für Interessierte ist schier unendlich. In den Sommermonaten sind die gemeinsam mit dem Bergschlösschen am Felixsee durchgeführten Hollycamps das bundesweite Aushängeschild der langjährigen Partnerschaft mit uns. Aber Back-Pictures steht auch den junggebliebenen und älteren Medieninteressierten offen. Im Rahmen des Generationsdialogs im Mehrgenerationszentrum Bergschlösschen soll das Projekt Spremberg24.de nun integraler Bestandteil sein.
Im Rahmen des Generationsdialogs in Spremberg fügt sich nun ein weiterer Baustein ein: Spremberg24. Dabei handelt es sich um ein regionales Nachrichtenportal das nunmehr auch um WebTV, also Videos zu lokalen Themen, erweitert werden soll. Das unter Federführung von Back-Pictures revitalisierte Projekt bietet dabei allen Generationen Mitmach-Gelegenheit. Ob journalistisch, grafisch, multimedial oder technisch – es gibt viel zu tun und Spass ist in einem bunten Team von Jung & Alt garantiert. Besonders das Schreiben von Artikel und klassische Pressearbeit sind nicht nur für Kinder und Jugendliche interessant, sondern auch für Verantwortliche in Vereinen, Verbänden und Initiativen von besonderer Bedeutung. Hier wird durch die Partnerschaft zwischen MGZ Bergschlösschen und Back-Pictures e.V. eine Bedarfslücke gefüllt, die auch verschiedene Generationen und Interessensgebiete zusammenbringen wird.
Wer sich über das Portal genauer informieren möchte kann dies unter http://www.spremberg24.de machen, oder einfach Montags zwischen 15:00-16:00 Uhr im MGZ Bergschlösschen unverbindlich vorbeischauen. Die Beteiligung am Projekt ist grundsätzlich kostenfrei, gesonderte Workshops und Aktionen werden entsprechend frühzeitig auch unter Angabe von eventuellen Kosten publik gemacht.